Sprachentwicklungsstörung bei Kindern
Late Talker: Kind, 2 Jahre, spricht nicht
Late Talker sind Kinder, die spät mit dem Sprechen beginnen und im weiteren Verlauf eine langsame Wortschatz- und Grammatikentwicklung aufweisen. Da viele dieser Kindern die sprachliche Verzögerung nicht aufholen, sollten sie ab dem 2. Geburtstag sprachlich gefördert werden.
Heidelberger Elterntraining zur Förderung spät sprechender Kinder
Das Heidelberger Eltertraining richtet sich an Eltern sprachauffälliger Kinder im ALter von 2-3, den so genannten Late Talkern. Eltern lernen in diesem Training, wie sie ihr Kind systematisch auf dem Weg in die Sprache unterstützen können.
Lispeln bei Kindern (Sigmatismus)
Bei Kindern gehört das Lispeln zu einer der häufigsten Sprechstörungen. Es lässt sich in einer Artikulationstherapie meistens schnell und erfolgreich behandeln.
Wege zur Logopädie für sprachauffällige Kinder in Düsseldorf
Für Eltern sprachauffälliger Kinder gibt es in Düsseldorf verschiedene Ansprechpartner, die sich mit der Beratung, der Diagnostik und der Verordnung von Sprachtherapie befassen…
Mein Kind spricht nicht…
Wenn Kinder mit 2 Jahren nicht sprechen, dann liegt eine verzögerte Sprachentwicklung vor. Um den Kindern den Weg in die Sprachentwicklung zu erleichtern, sollte frühzeitig eine gezielte Sprachförderung erfolgen.
AVWS: Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bei Kindern im Grundschulalter
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) zeigen sich manchmal bei Kindern im Grundschulalter. Die Kinder fallen dadurch auf, dass sie Schwierigkeiten haben, sprachliche Informationen zu verarbeiten. In der Folge kommt es zu Aufmerksamkeitsproblemen, Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb oder allgemeinen Schulleistungsproblemen.
Das KISS Syndrom im Zusammenhang mit Sprachstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen
KISS steht für Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung. Vor allem im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen und auditivenVerarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wird im logopädischen Praxsisalltag von Eltern häufig die Frage gestellt, ob das Kiss Syndrom die Ursache für sprachliche Probleme des Kindes sein können.
Schüchternheit, Sprechhemmung oder Mutismus? Wenn Kinder nicht sprechen wollen…
Schüchternheit und Sprechhemmungen bei Kindern sind keine Seltenheit. Bei einigen Kindern treten die Sprechhemmungen jedoch in solch starker Ausprägung auf, dass sie das Sprechen außerhalb der Familie vollständig vermeiden. In diesen Fällen spricht man von der Kommunikationsstörung Mutismus.
Mittelohrentzündungen und Paukenergüsse: Wenn Hörstörungen zu Sprachstörungen führen
Mittelohrentzündungen und Paukenergüsse sind häufig die Ursache für Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Wenn Kinder schlecht hören, können sie den sprachlichen Input nur unzureichend aufnehmen und es entstehen Sprachentwicklungsstörungen. Diese sollten so früh wie möglich erkannt und logopädisch behandelt werden.