NOINSERT

Late Talker: Kind, 2 Jahre, spricht nicht

Late Talker, Kind 2-3 Jahren, spricht noch nicht, Ursachen, Diagnostik, Behandlung

Late Talker sind Kinder, die spät mit dem Sprechen beginnen und im weiteren Verlauf eine langsame Wortschatz- und Grammatikentwicklung aufweisen. Da viele dieser Kindern die sprachliche Verzögerung nicht aufholen, sollten sie ab dem 2. Geburtstag sprachlich gefördert werden.

Sprachentwicklung und fernsehen

Der Fernseher, das Internet und das Smartphone sind für Kinder äußerst attraktive Medien. Wenn Eltern nicht aktiv gegensteuern, wirken sie oft wie Magneten von denen Kinder nicht mehr loskommen. Viele Eltern glauben, mit dem Fernsehen die Sprachentwicklung des Kindes zu unterstützen, weil das Kind ja zuhört. Leider belegen viele Studien immer wieder, dass der Fernseher alleine kein geeignetes Medium zur Sprachförderung ist. Da für viele Familien moderne Medien zum Leben einfach dazu gehören, möchten wir in diesem Beitrag einige Anregungen geben, wie Eltern einen möglichst sprachförderlichen Umgang mit elektronischen

Leserechtschreibstörungen & Sprachentwicklungsstörungen: Zwei Probleme mit gleicher Ursache?

Leserechtschreibstörungen: Kinder mit Sprachstörungen sind Risikokinder

Leserechtschreibstörungen treten überdurchschnittlich häufig bei Kindern auf, die im Vorschulalter von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen waren. Dies ist kein Zufall, denn für den Erwerb des Lesens und des Schreibens benötigen Kinder differenzierte Fähigkeiten der Sprachwahrnehmung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sprachentwicklungsstörungen häufig zu Leserechtschreibstörungen führen, und wie man Kinder auf ihrem Weg in die Schriftsprache unterstützen kann.

Schreiknötchen bei Kindern

Schreiknötchen bei Kindern entstehen durch Überlastung der Stimmlippen

Schreiknötchen entstehen durch eine dauerhafte Überlastung der Stimmlippen in Folge eines extremen Stimmgebrauchs. Betroffen sind häufig sehr laute und impulsive Kinder. Durch die dauerhafte Überlastung der Stimme bilden sich kleine knotenförmige Verdickungen auf den Stimmlippen, die einen heiseren Stimmklang und Sprechanstrengung verursachen. In einer kindlichen Stimmtherapie lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie sie ihre Stimme wirkungsvoll und ökonomisch einsetzen können, damit sich die Schreiknötchen wieder zurückbilden können.

Mein Kind spricht nicht…

Wenn Kinder mit 2 Jahren nicht sprechen, dann liegt eine verzögerte Sprachentwicklung vor. Um den Kindern den Weg in die Sprachentwicklung zu erleichtern, sollte frühzeitig eine gezielte Sprachförderung erfolgen.

Sprachförderung bei Kindern

Sprachförderung bei Kleinkindern gelingt dann am besten, wenn sie in natürlichen Kommunikationssituationen stattfindet, regelmäßig erfolgt und vor allem Kind und Eltern Spaß macht. Die Sprechfreude ist eines der wichtigsten Ziele, denn Kinder die gerne, viel und ungehemmt sprechen, machen viel mehr

Das KISS Syndrom im Zusammenhang mit Sprachstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen

KISS steht für Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung. Vor allem im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen und auditivenVerarbeitungs- und  Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wird im logopädischen Praxsisalltag von Eltern häufig die Frage gestellt, ob das Kiss Syndrom die Ursache für sprachliche Probleme des Kindes sein können.

Sprechfaule Kinder – gibt es die überhaupt?

Wenn Kinder Kinder mit zwei Jahren noch nicht sprechen, dann vermuten manche Eltern, dass ihr Kind „sprechfaul“ sei. Meistens sind es aber ganz andere Gründe, die zu einem verspäteten Sprachbeginnn führen. In diesem Artikel berichten wir darüber, dass wir noch nie sprechfaule Kinder kennengelernt haben und warum der Begriff aus sprachtherapeutischer Sicht wenig hilfreich ist.