Schwache und leise Stimme: Ursachen und Hilfen

Eine schwache und leise Stimme ist meistens das Resultat einer unzureichenden Stimm-, Sprech- und Atemtechnik. Häufig sind diese Stimmen den hohen Anforderungen in Beruf oder Freizeit nicht gewachsen und es entwickeln sich Stimmprobleme oder Stimmstörungen.

Stottern lässt sich wirksam behandeln

Stotternde Menschen machen regelmäßig die Erfahrung, dass es ihnen nicht gelingt, ihre Gedanken und Gefühle flüssig zu äußern. Auch wenn stottern nicht als heilbar gilt, gibt es wirkungsvolle Behandlungsmethoden, die es stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen sprachlich in Fluss zu bleiben.

Anfällige und empfindliche Stimme

Anfällige und empfindliche Stimmen sind wenig leistungsfähig. Stimmtraining hilft.

Empfindliche Stimmen zeichnen sich durch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit aus. Im Alltag entstehen dadurch häufig Stimmprobleme wie Sprechanstrengung, Stimmermüdung und Heiserkeit. Die Ursache ist häufig eine unzureichenden Atem-, Sprech- und Stimmtechnik.

Stimmhygiene & Tipps zur Stimmpflege

Stimmhygiene: Tipps zur Stimmpflege dienen der Gesunderhaltung der Stimme

Stimmhygiene dient der Gesunderhaltung der Stimme. Besonders bei einer hohen Stimmbelastung oder im Rahmen von Infekten der Atemwege sollten Berufssprecher darauf achten, dass die Stimme nicht überlastet wird und schnell wieder regeneriert. Die folgenden Tipps unterstützen den Heilungsprozess.

Stimmlippenknötchen, Schrei- und Sängerknötchen

Stimmlippenknötchen, Schreiknötchen, Sängerknötchen entstehen durch Überlastung der Stimmlippen

Bei Stimmlippenknötchen, Schrei- oder Sängerknötchen handelt es sich um beidseitig auftretende, sich gegenüberliegende Verdickungen des Stimmlippenrandes. Sie treten in der Folge einer dauerhaften Überlastung der Stimme auf und führen zu einer leicht- bis mittelgradigen Heiserkeit. Betroffen sind viel und laut sprechende Kinder, Berufssprecher und Sänger.

Plötzlicher Sprachverlust nach Schlaganfall

Plötzlicher Sprachverlust durch Aphasie. Sprachtherapie unterstützt die sprachliche Reorganisation nach Schlaganfällen.

Ein plötzlicher Sprachverlust nach einem Schlaganfall trifft Patienten wie aus heiterem Himmel. Menschen kommunizieren von der ersten Minute ihres Lebens an und eine Sprachlosigkeit ist kaum vorstellbar. Wenn uns diese von einem Moment zum nächsten genommen wird, dann ist dies meistens ein einschneidendes und belastendes Ereignis. Sowohl für den Patienten, als auch für die Angehörigen ändert sich vieles. Den Blick nach vorne zu richten bedeutet, die Krankheit anzunehmen und die Hoffnung nicht aufzugeben. Denn besonders in den ersten Wochen nach einem Schlaganfall führt die Heilung zu einer Rückbildung der Sprachstörung. Die Sprachtherapie ist in dieser Krankheitsphase besonders wichtig, da sie den Patienten darin unterstützt weiter zu kommunizieren und in Kontakt zu bleiben.

Stimmseminar in der Firma

Die beruflichen und privaten Anforderungen an die Stimme sind bei den meisten Menschen erheblich. Ein Stimmseminar in der Gruppe ist vor allem für Firmen sinnvoll, bei denen die verbale Kommunikation der Mitarbeiter einen großen Stellenwert einnimmt. Für Unternehmen im Raum Düsseldorf bieten wir ein Inhouse-Stimmseminar zum Thema Stimmgesundheit an.

Stimme weg – was tun? Ursachen und Hilfen bei Stimmverlust

Stimme weg - was tun? Ursachen und Hilfen bei plötzlichem Stimmverlust

Wenn die Stimme weg bleibt, geschieht dies häufig im Rahmen eines Atemwegsinfektes. Halsschmerzen und eine raue, tiefe und heiserer Stimme sind die Folge. Stimmversagen oder ein plötzlicher Stimmverlust können aber auch unabhängig von einer Erkältung auftreten. Dann könnte eine Stimmstörung die Ursache sein. Lesen Sie in diesem Artikel über die Hintergründe des Stimmversagens und was man tun kann, wenn die Stimme weg bleibt.

Stimmbeschwerden nach Rachenentzündung (Pharyngitis)

Stimmbeschwerden sind häufig die Folge von Rachenentzündungen. Vor allem dann, wenn sich Infekte länger hinziehen, können Sie zu dauerhaften Stimmproblemen führen. Erfreulicherweise lässt sich die Heilung einer Pharyngitis wirksam unterstützen. Tipps zur Stimmhygiene, ein schonender Umgang mit der Stimme und einige Hausmittel helfen dabei.

Stimmtraining für Lehrer

Lehrer haben in ihrem Beruf eine sehr hohe Stimmbelastung. Vor allem das dauerhafte Sprechen vor der Klasse mit Lärm und Störgeräuschen ist sehr anstrengend. Daher sind Stimmprobleme und Stimmstörungen weit verbreitet und belasten das Wohlbefinden und die Gesundheit von Lehrern.

Periphere Fazialisparese mit einseitiger Gesichtslähmung

Eine Fazialisparese ist eine meist einseitige Gesichtslähmung. Sie führt meistens zu einer vollständigen Bewegungsunfähigkeit einer Gesichtshälfte und zu einem asymmetrischen Gesichtsausdruck aufgrund der reduzierten Muskelspannung. Fazialisparesen sollten möglichst frühzeitig logopädisch behandelt werden, um die Regeneration der Gesichtsmotorik zu unterstützen.

Stimmprobleme nach Erkältung

Anhaltende Stimmprobleme nach einer Erkältung sind vor allem in der kalten Jahreszeit nicht selten. Aufgrund der entzündeten Schleimhäute des Rachens und des Kehlkopfes kommt es während solcher Infekte meistens auch zur Heiserkeit. Vor allem dann, wenn sich der Heilungsprozess in die Länge zieht, können anhaltende Stimmprobleme und manchmal auch Stimmstörungen entstehen.

Schlucktherapie – Dysphagietherapie

Für Patienten mit Schluckstörungen ergeben sich vielfältige Probleme im Alltag rund um die Nahrungsaufnahme, die häufig zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. In einer logopädischen Schlucktherapie lernt der Patient viele Methoden kennen, die die natürliche Schluckfunktion unterstützen.

Stimmversagen – Stimmverlust: Ursachen und Hilfen

Plötzliches Stimmversagen kann bei völlig gesunden Stimmen vorkommen und tritt dann meistens bei erhöhter Nervosität auf. Die emotionale Anspannung führt in solchen Fällen dazu, dass Artikulation, Stimmgebung und die allgemeine Sprechweise nicht mehr richtig funktionieren. Typische Situationen sind das Sprechen vor Gruppen, z.B. bei Referaten, Vorträgen oder mündlichen Prüfungen.

Atemtraining & Atemtherapie

In einem Atemtraining bzw. einer logopädischen Atemtherapie lernen die Teilnehmer, worauf es bei einer guten Sprechatmung ankommt. Da die wenigsten Menschen über eine ausgebildete Atemtechnik verfügen, sind Atemprobleme beim Sprechen relativ weit verbreitet.

Inkompletter Glottisschluss: Wenn Stimmlippen (Stimmbänder) nicht richtig schließen

Die Stimmlippen, häufig Stimmbänder genannt, sind die zentrale Struktur für die Stimmbildung. Sie liegen innerhalb unseres Kehlkopfes, werden von der Atemluft in Schwingung versetzt und produzieren damit den primären Kehlkopfton. Wenn sie bei der Stimmgebung nicht richtig schließen, kommt es zur Heiserkeit, dem Hauptmerkmal von Stimmstörungen (Dysphonien). Als Voraussetzung für ein erfolgreiches Stimmtraining, ist das …

Weiterlesen …

Spasmodische Dysphonie: Ursachen, Symptome, Therapie

Die spasmodische Dysphonie ist eine der schwersten Stimmstörungen und führt bei den Betroffenen meist zu ausgeprägten Einschränkungen in der Kommunikationsfähigkeit und zu einem hohen Leidensdruck. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es während der Stimmgebung zu unwillkürlichen Verkrampfungen der Kehlkopfmuskulatur kommt.

Wie lange dauert eine Kehlkopfentzündung/Stimmbandentzündung?

Kehlkopfentzündungen  treten häufig im Rahmen von Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit auf. Sie führen zu einer ausgeprägten Heiserkeit und einer eingeschränkten stimmlichen Leistungsfähigkeit. Besonders Berufssprecher sollten darauf achten, dass ein Kehlkopfentzündung schnell und vollständig auskuriert wird.

Stimmanalyse in der logopädischen Stimmdiagnostik

Computergestützte Stimmanalyse zur Diagnostik von Stimmstörungen.

Für viele Patienten ist ihre eigene Stimme etwas sehr abstraktes. Den eigenen Stimmklang wahrzunehmen ist gar nicht so einfach, da wir uns beim Sprechen meistens sehr stark auf die Inhalte konzentrieren. Die computergestützte Stimmanalyse bietet sehr viele Möglichkeiten, die eigene Sprechweise wahrzunehmen, Fehler zu erkennen und diese zu verändern.

Heisere Stimme ohne Erkältung

heisere Stimme ohne Erkältung als Symptom einer Stimmstörung/Dysphonie

Die heisere Stimme ohne Erkältung kann ein Symptom für eine Stimmstörung sein. Denn neben Erkältungskrankheiten entstehen Stimmklangveränderungen auch dann, wenn die Schwingungsfähigkeit der Stimmlippen durch stimmtechnische oder organische Ursachen beeinträchtigt ist.